homeAccordion

  • Eines langen Tages Reise in die Nacht

    Eines langen Tages Reise in die Nacht

    Eugene O’Neill
    »Eines langen Tages Reise in die Nacht«

    ab 15. November 2019
    Depot 1
    Schauspiel Köln
    Carlswerk
    Schanzenstraße 6–20
    51063 Köln

    Regie: Luk Perceval
    Bühne: Philip Bußmann
    Kostüme: Katharina Beth
    Licht-Design: Mark van Denesse
    Musikalische & akustische Beratung: Karsten Süßmilch
    Dramaturgie: Lea Goebel
    Foto: Krafft Angerer

    James Tyrone: André Jung
    Mary Tyrone: Astrid Meyerfeldt
    Jamie Tyrone: Seán McDonagh
    Edmund Tyrone: Nikolay Sidorenko
    Cathleen: Maria Shulga

    Mehr Informationen und Tickets

  • Warten auf Godot

    Warten auf Godot

    Samuel Beckett
    »Warten auf Godot«

    ab 19. Oktober 2019
    Schauspielhaus
    Nationaltheater Mannheim
    Goetheplatz 1
    68161 Mannheim

    Regie: Sandra Strunz
    Bühne: Philip Bußmann
    Kostüme: Daniela Selig
    Musik: Karsten Süßmilch
    Choreografie: Lisi Estaras
    Licht: Wolfgang Schüle
    Dramaturgie: Kerstin Grübmeyer

    Wladimir: Martin Weigel
    Estragon: Matthias Breitenbach
    Pozzo: Samuel Koch
    Lucky: Robin Krakowski
    Junge: Karsten Süßmilch

    Mehr Informationen und Tickets

  • STIMMEN EINER STADT IV–VI

    STIMMEN EINER STADT IV–VI

    3 Monodramen

    »Unvollkommene Umarmung« von Antje Rávik Strubel
    »Ich verlasse dieses Hause« von Thomas Pletzinger
    »Branka« von Angelika Klüssendorf

    Schauspiel Frankfurt ab 6. April 2019

    Mit:
    Peter Schröder
    Anna Kubin
    Christina Geiße

    Regie: Anselm Weber
    Bühne & Video: Philip Bußmann
    Kostüm Mareike: Wehrmann
    Musik: Thomas Osterhoff
    Dramaturgie: Marion Tiedtke

    Mehr Informationen und Tickets

  • Mut und Gnade

    Mut und Gnade

    Regie
    Luk Perceval

    Bühne
    Philip Bussmann

    Kostümbild
    Ilse Vandenbussche

    Choreographie
    Ted Stoffer

    Dramaturgie
    Marion Tiedtke

    Besetzung
    Katharina Bach (SIE III)
    Claude De Demo (SIE II)
    Sebastian Kuschmann (ER II)
    Rainer Süßmilch (Musiker) (ER I)
    Luana Velis (SIE IV)
    Andreas Vögler (ER IV)
    Uwe Zerwer (ER III)
    Patrycia Ziolkowska (SIE I)

  • Mademoiselle Julie

    Mademoiselle Julie

    August Strindberg
    »Mademoiselle Julie«

    Comdédie de Genève ab 11. September 2018


    Mit:
    Bettina Stucky & Roberto Jean

    Regie: Luk Perceval
    Bühne: Philip Bußmann
    Kostüme: Ilse Vandenbussche
    Licht: Mark Van Denesse
    Dramaturgie: Pauline Beaulieu

     

    Mehr Informationen und Tickets

  • Die Perser

    Die Perser

    Aischylos

    Salzburger Festspiele ab 18. August

    Schauspiel Frankfurt ab 28. September

    Regie & Bühne: Ulrich Rasche
    Komposition: Ari Benjamin Meyers
    Bühnenmitarbeit: Sabine Mäder
    Kostüme: Sara Schwartz
    Musikalische Leitung: Nico van Wersch
    Chorleitung: Toni Jessen, & Jürgen Lehmann
    Video: Philip Bußmann
    Dramaturgie: Marion Tiedtke

    Mit:
    Katja Bürkle, Valery Tscheplanowa, Patrycia Ziolkowska

    Max Bretschneider, Torsten Flassig, Samuel Simon,
    Andreas Vögler, David Campling, Pascal Gross,
    Harald Horváth, Toni Jessen, Max Koch,
    Julian Benedikt Melcher, Sam Michelson, Johannes Nussbaum,
    Justus Pfankuch, Yannik Stöbener, Alexander Vaassen

    Francois Guillaume, Arturas Miknaitis, Katelyn King,
    Thomsen Merkel, Spela Mastnak, Maria del Mar Mendivil Colom

    Benjamin Lütke

    Mehr Informationen und Tickets:

    Salzburger Festspiele

    Schauspiel Frankfurt

  • Salome

    Salome

    nach Oscar Wilde / Einar Schleef

    Schauspiel Stuttgart ab 10. Mai 2018

    Mit:
    Christian Czeremnych, Julischka Eichel, Paul Grill,
    Horst Kotterba, Astrid Meyerfeldt, Felix Mühlen,
    Sebastian Röhrle, Thomas Wodianka

    Regie: Sebastian Baumgarten
    Bühne: Thilo Reuther
    Kostüme: Marysol del Castillo
    Video: Philip Bußmann
    Musik: Jörg Follert
    Licht: Jörg Schuchardt
    Dramaturgie: Carmen Wolfram

    Mehr Informationen und Tickets

  • Stimmen einer Stadt I–III

    Stimmen einer Stadt I–III

    3 Monodramen

    »Im Dickicht der Einzelheiten« von Wilhelm Genazino
    »Absturz« von Olga Grjasnowa
    »Ein Hund namens Dollar« von Teresa Präauer

    Schauspiel Frankfurt ab 5. Mai 2018

    Mit:
    Matthias Redlhammer
    Friederike Becht
    Felix Rech

    Regie: Anselm Weber
    Bühne & Video: Philip Bußmann
    Kostüm Mareike: Wehrmann
    Musik: Thomas Osterhoff
    Dramaturgie: Marion Tiedtke

    Mehr Informationen und Tickets

  • Infinite Now

    Infinite Now

    von Chaya Czernowin

    Opera Gent ab 18. April
    Opera Antwerpen ab 30. April
    Nationaltheater Mannheim ab 26. Mai
    Philharmonie de Paris  14. Juni (konzertant)

    Mit:
    Didier De Neck, Noa Frenkel, Benjamin-Lew Klon,
    Vincenzo Neri,  Kai Rüütel, David Salsbery Fry,
    Oana Solomon, Rainer Süβmilch, Karen Vourc’h
    Gilles Welinski und Terry Wey

    Musikalische Leitung: Titus Engel
    Regie: Luk Perceval
    Bühne & Video: Philip Bussmann
    Kostüme: Ilse Vandenbussche
    Licht: Mark Van Denesse
    Choreographie: Ted Stoffer
    Dramaturgie: Luc Joosten
    IRCAM Computer Music Design: Carlo Laurenzi
    IRCAM Sound Engineer:  Sylvain Cadars

    Mehr Informationen und Tickets

  • Returner

    Returner

    work in progress showings
    October 13th & 14th
    Black Box Theater Oslo
    Choreography: Marit Sandsmark
    Direction: Iver Findlay
    Set: Philip Bussmann
    Costumes: Ellen Hofmann
    Music: Brendan Dougherty
    Video: Victor Morales
    Lights: Jean-Vincent Kerebel
    Sound: Pål Asle Pettersen
  • Portrait (N.P.)

    Portrait (N.P.)

    IMG_1194

    A collaboration by Philip Bussmann with dancer Nicole Peisl.
    Eine Zusammenarbeit von Philip Bußmann mit der Tänzerin Nicole Peisl.
  • Früchte des Zorns

    Früchte des Zorns

    von John Steinbeck

    ab 23. Januar 2016 am Thalia Theater Hamburg

    Mit: Kristof Van Boven, Marina Galic, Bert Luppes, Nick Monu, Maria Shulga, Rafael Stachowiak

    Regie: Luk Perceval
    Bühne: Annette Kurz
    Kostüme: Annelies Vanlaere
    Video: Philip Bußmann
    Dramaturgie: Steven Heene, Julia Lochte

    Mehr Information & Tickets

  • 侘寂 Wabi Sabi

    侘寂 Wabi Sabi

    eine fotografische Suche nach der Impermanenz des modernen Japan

    Eröffnung:
    Donnerstag, 17.12.2015, 20:00 Uhr

    Gallus Theater
    Kleyestr. 15
    60326 Frankfurt

    Zur Eröffnung der Ausstellung spricht Melanie Franzen,
    Sozialbetreuerin und Kulturmanagerin.
    Die Vernissage wird musikalisch begleitet von einem flirrenden elektronischen Soundteppich, gewoben von DJ barbecute björn.

    Nach seiner ersten Ausstellung »Video | Bilder« 2008 im Gallus Theater, die sich mit dem Thema des menschlichen Körpers auseinandersetzte, gewährt der Frankfurter Künstler Philip Bußmann Einblicke in sein fotografisches Skizzenbuch, das während seines Aufenthaltes als Resident Artist im Herbst 2015 in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts Kyoto entstand. Im Mittelpunkt der Ausstellung werden großformatige Fotoarbeiten stehen, die während der Recherche zu einer raumgreifenden Videoinstallation entstanden sind. Wie dieses Installationsprojekt, dessen Thema die Geisha-Kultur im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne sein wird, beschäftigt sich Philip Bußmann in seinen fotografischen Erkundungen mit den Spuren des gegenwärtigen Japan in den historischen Amüsiervierteln in Kyoto und Tokio. Gefundene Überbleibsel der heutigen Konsumgesellschaft finden sich im Stadt- und Landschaftsraum wieder.

    Philip Bußmann ist Videokünstler und Bühnenbildner und arbeitet seit 1995 für Tanz- und Theaterproduktionen auf der ganzen Welt. In jüngster Zeit widmet er sich verstärkt eigenständigen Installationen, Fotoarbeiten, und Performance-Projekten. Seine erste institutionelle Einzelausstellung »Pixelmondo« hatte er 2012 in der Ursula-Blickle-Stiftung. Zurzeit sind zwei Video-Installationen, die in Zusammenarbeit mit William Forsythe entstanden sind, im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main zu sehen. Ende Januar 2016 wird das Projekt »Früchte des Zorns« in der Regie von Luk Perceval, für das Philip Bußmann das Video gestalten wird, am Thalia Theater in Hamburg Premiere haben.

    Die Ausstellung ist geöffnet vom 18.12.2015 bis 30.1.2016
    Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr
    sowie zu den Theaterveranstaltungen.

  • »Additive Inverse« William Forsythe in collaboration with Philip Bussmann

    »Additive Inverse« William Forsythe in collaboration with Philip Bussmann

    »William Forsythe – The Fact of Matter«
    MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
    October 17th, 2015 — January 31st, 2016

    »Additive Inverse«, 2007
    Choreographic object by William Forsythe
    in collaboration with Philip Bussmann
    Wood, smoke, video projection
    Production: The Forsythe Company & Design Sight Tokyo
    Producer: Julian Gabriel Richter

  • Kammer/Kammer

    Kammer/Kammer


    A piece by William Forsythe
    With text from:
    Anne Carson: »Irony is not enough: Essay on My Life as Catherine Deneuve« (2nd draft)
    Douglas A. Martin: »Outline of My Lover«

    Stage / Lighting / Costumes: William Forsythe
    Video Design: Philip Bussmann
    Film »First Touch«: Martin Schwember
    Video Software »Image/ine«: Tom Demeyer / S.T.E.I.M.
    »Live« Video Coordination: Agnieszka Trojak
    Camera: Ursula Maurer

    Music: J. S. Bach, H. von Bieber, J. S. Bach / F. Busoni, Thom Willems, Lynn Anderson: »Cry«
    Sound Design: Joel Ryan
    Piano: David Morrow

    Actors: Dana Caspersen (Catherine Deneuve) and Antony Rizzi (Boy in the blue sock hat)

    Premiere: 8 December 2000, Bockenheimer Depot, Frankfurt am Main

    »Kammer/Kammer« is an adaptation of the novel Outline of My Lover by Douglas A. Martin and the essay Irony is Not Enough: Essay on my life as Catherine Deneuve by award-winning poet and scholar Anne Carson. Two love relationships unravel in a live, on-stage recording of a film constructed through a dynamically-choreographed stage and video design. Dancing bodies confront one another in this multiple, dislocated landscape, as Forsythe combines choreographic invention with a distinct theatrical vision.

    Ein Stück von William Forsythe
    Mit Texten von:
    Anne Carson: »Irony is not enough: Essay on My Life as Catherine Deneuve« (2nd draft)
    Douglas A. Martin: »Outline of My Lover

    Bühne / Licht / Kostüm: William Forsythe
    Video Design: Philip Bussmann

    Film »First Touch«: Martin Schwember

    Video Software »Image/ine«: Tom Demeyer / S.T.E.I.M.

    »Live« Video Koordination: Agnieszka Trojak

    Kamera: Ursula Maurer

    Musik: J. S. Bach, H. von Bieber, J. S. Bach / F. Busoni, Thom Willems, Lynn Anderson: »Cry«

    Sound Design: Joel Ryan
    Piano: David Morrow

    Darsteller: Dana Caspersen (Catherine Deneuve) and Antony Rizzi (Boy in the blue sock hat)

    Premiere: 8 December 2000, Bockenheimer Depot, Frankfurt am Main

    »Kammer/Kammer« ist eine szenische Bearbeitung des Romans Outline of My Lover von Douglas A. Martin und des Essays Irony is Not Enough: Essay on my Life as Catherine Deneuve der preisgekrönten Dichterin und Akademikerin Anne Carson. Es zeigt die Entwicklung zweier Liebesbeziehungen durch ein dynamisch choreografiertes Szenen- und Videodesign im Rahmen einer Live-Aufnahme eines Films auf der Bühne. Tanzende Körper konfrontieren einander in dieser multiplen entgrenzten Landschaft, wenn Forsythe choreografische Erfindungsgabe mit seiner Vision des Theaters verknüpft.